Zukunftswerkstatt Land- und Ernährungswirtschaft

 

Zukunftswerkstatt 2023

Die traditionelle niedersächsische „Zukunftswerkstatt Land und Ernährungswirtschaft“ richtet Ihren Fokus diesmal auf den Wandel von Agrar- und Ernährungssystemen, vor dem Hintergrund globaler Verantwortung der Branche.

Programm 2023 (PDF)

Keynote: Dr. Malte Rubach

Copyright: Ingolf Hatz

Der Ernährungswissenschaftler, Referent und Buchautor Dr. Malte Rubach beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation. Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften, Fachbüchern und Publikumsmedien veröffentlicht. Dr. Malte Rubach hat Ernährungswissenschaft in Deutschland, der Türkei und den USA studiert, nachdem er sich schon in seiner Jugend als Leistungssportler für Ernährungsthemen begeisterte. Als Gastdozent der Technischen Universität München unterstützt Dr. Rubach außerdem in der Lehre der „Angewandten Biochemie und Ernährungslehre“ für Lebensmittelchemiker. Sein Buch „Die Ökobilanz auf dem Teller – Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können“ schaffte es auf die Bestsellerliste „Nachhaltigkeit“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Foto:Ingolf Hatz

Impuls: Bettina Stark-Watzinger

Copyright: Hans-Joachim Rickel

Bettina Stark Watzinger ist seit 2021 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Seit 2017 gehört sie dem Deutschen Bundestag an, 2020 bis 2021 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Stark-Watzinger studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Danach arbeitete sie mehrere Jahre in Deutschland und in Großbritannien im Bankensektor, bevor sie als Academic Manager im Finance, Accounting, Controlling and Taxation Department der European Business School in Oestrich-Winkel tätig war. Von 2008 bis 2013 war sie Geschäftsführerin des House of Finance an der Goethe-Universität und von 2013 bis 2017 Geschäftsführerin des Forschungszentrums SAFE – Sustainable Architecture for Finance in Europe. Foto: Hans-Joachim Rickel.

Die Zukunftswerkstatt ist eine öffentliche Vortragsveranstaltung. Für die Teilnahme ist eine Registrierung über das Ticketsytem der Messe Berlin erforderlich. 

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren aus der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft für ihre Unterstützung.


„Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel – Perspektiven für eine Lebensmittelproduktion in globaler Verantwortung“

Zukunftswerkstatt 2020: Blick vom Podium. Bild: Marketinggesellschaft/Wagenzik.

Je mehr die über Jahrzehnte funktionierenden globalen Waren- und Ressourcenströme ins Stocken geraten und je mehr die Notwendigkeit zur Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft erkannt werden, desto mehr wird klar, dass Zukunft nur in Systemen gedacht und entwickelt werden kann.

Die Keynote  wird der Ernährungswissenschaftler, Ökotrophologe und Buchautor Dr. Malte Rubach halten. Er wird darin insbesondere auf die die Zukunft alternativer Proteinquellen und ihre Bedeutung für die landwirtschaftliche Erzeugung eingehen. Prominenter Gast am Rednerpult ist auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Sie wird in ihrem Kurzstatement die Position ihres Ressorts zur Agrarforschung erläutern und die Bedeutung transdisziplinärer Forschungsansätze im gesellschaftlichen Dialog darstellen.In der anschließenden Paneldiskussion sprechen wir diesmal mit Innovatoren, Vordenkerinnen und Unternehmerinnen, die jeweils ganz unterschiedliche Projekte und Ziele verfolgen. Ge-meinsam ist ihnen allen jedoch das Denken über „das eigene Hoftor“ hinaus, das Streben nach systemischen Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.Wie immer ist auch das Publikum eingeladen, sich zu Wort zu melden und Meinungen beizutragen.